Der Südbahnhofmarkt kann auch anders als Eier, Gurkerl, Salat, Käse und Frischfleisch: Am 18. September wird der Linzer Traditionsmarkt wieder zum „Linzer Süßbahnhof“. In Summe warten 15 Standln, Anbieter und Hersteller auf „süße“ Kunden – diesen Freitag von 13 bis 18 Uhr. Bussssi!
Der zum zweiten mal steigende „Süßbahnhofmarkt“ ist ein österreichweit einzigartiges Format für süße Handwerkskunst. Regionale Zutaten, das Handwerk und Hofladen-Betreiber stehen im Fokus. Die süßen Stücke stammen aus kleinen Backstuben aus dem ganzen Land – gefertigt in liebevoller Handarbeit, klassisch und bodenständig.
Unter anderem mit dabei: die beiden Bio-Bäuerinnen Barbara Strasser vom Biograbnerhof aus Niederneukirchen und Luzia Ritzberger aus St. Marien. Marmorguglhupf, Kekse und Obstkuchen zaubert Barbara Strasser aus eigenem Bio-Einkorn Vollkorn. Liköre von Nuß, Weichsel, Zwetschke, Holunderbeere, Eier, Himbeere, Wildheidelbeere und Brombeere sind die Spezialität von Luzia Ritzberger.
Evelyn Stögermüller, bekannt als „Torten-fee“, bäckt in ihrer Backstube in Peuerbach süße Kunstwerke. Seit fünf Jahren ist sie Konditormeisterin, am Süßbahnhof erfreut sie süße Gaumen mit ihren Cupcakes-Kreationen, Schaumrollen aus hausgemachten Blätterteig und Keksen. Direkt am Stand zeigt sie, wie Cakepops verziert werden und 3D-Druck auch bei süßem Handwerk zum Einsatz kommt.
Inmitten des Innviertels gelegen, betreibt Martina Matzeneder ihren Hofladen in Meggenhofen. Mit viel Leidenschaft werden am Hof – mit hofeigener Bäckerei – die Grundprodukte für die köstlichsten Backwaren und Mehlspeisen erzeugt. Am Süßbahnhof werden feine Torten und Schnitten, Kokoskuppeln, Linzergebäck sowie Kekse, Brioche, Müsli aus Urdinkel verkostet.
„Der Linzer Süßbahnhof bringt einen süßen Querschnitt aus Oberösterreich auf den Mehlspeisteller. Beim Süßbahnhof weiß man ganz genau, woher die regionalen Zutaten kommen und wer in der Backstube für die süßen Kreationen verantwortlich ist. Mit dem Format Linzer Süßbahnhof wird der Standort Südbahnhofmarkt weiter attraktiviert. Das umfassende Angebot trägt zu einer Erhöhung der Lebensqualität der Menschen bei“, freut sich der für Wirtschaft und Märkte zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier. In Summe warten 15 Standln, Anbieter und Hersteller auf „süße“ Kunden – am Freitag, den 18. September von 13 bis 18 Uhr. Bussssi!