Bis 2050 will die voestalpine gemäß den europäischen Klimazielen CO2-neutral Stahl erzeugen. Wie der ambitionierte Stufenplan „greentec steel“ genau aussieht und welche zukunftsweisenden Technologien und Produktionsverfahren die voestalpine dafür entwickelt, zeigt ein neuer Ausstellungsbereich in der Stahlwelt in Linz. Besucher können die multimediale Ausstellung ab sofort erkunden. Ab dem 12. Juli ist das auch wieder in Verbindung mit einer Werkstour möglich.
Highlight der neuen Ausstellung ist ein interaktiver „Multitouch-Tisch“, der mit einem 65-Zoll großen Bildschirm die einzelnen Schritte des voestalpine-Plans zum grünen Stahl veranschaulicht: Zunächst erfolgt der Umstieg von der kohlebasierten Hochofenroute aufgrünstrombetriebene Elektrolichtbogentechnologie, um eine CO2-Reduktion um rund 30 % bis 2030 zu ermöglichen. Langfristig strebt der Konzern an, den Einsatz von grünem Wasserstoff im Stahlerzeugungsprozess sukzessive zu erhöhen und so bis 2050 CO2-neutral Stahl zu produzieren.

Mit der neuen Ausstellung wird dieser Weg in eine grüne Zukunft der breiten Öffentlichkeit und vor allem auch zukünftigen Generationen zugänglich gemacht. Die voestalpine Stahlwelt ist schließlich besonders bei Familien, Jugend- und Schülergruppen beliebt. Alleine rund 20.000 Schüler und Studenten werfen jährlich einen Blick hinter die Kulissen der Stahlerzeugung und -weiterverarbeitung. Derzeit sind Werksführungen nach Anmeldung zu eingeschränkten Zeiten (Freitag, 14:00 Uhr, Samstag 9:30 Uhr & 14:00 Uhr) und unter Einhaltung der 3-G-Regel möglich, mit Ferienbeginn ab 12. Juli startet wieder der Vollbetrieb (Montag-Samstag, 9:00-17:00 Uhr).
Mehr Infos und Anmeldung zur Werksführung unter https://www.voestalpine.com/stahlwelt/.
Der voestalpine-Konzern
Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren qualitativ höchstwertigen Produkt- und Systemlösungen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Im Geschäftsjahr 2020/21 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 11,3 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 1,1 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 48.700 Mitarbeiter.