Die Gegend um die Salzburger Straße ist als Wohngebiet und Lebensraum wenig einladend: Die autobahnartige Durchzugsstraße durchschneidet die beiden Stadtteile Neue Heimat und Wegscheid mit kaum Querungsmöglichkeiten. Jetzt hat sich die städtebauliche Kommission dieses Problems angenommen und Potenziale erkannt.
Speziell das Gebiet an der Kreuzung der Salzburger Straße mit der Landwiedstraße / Laskahofstraße und der Wegscheiderstraße / Siemensstraße hat das Potenzial, zu einem hochwertigen Nachbarschafts- und regionalen Stadtteilzentrum aufgewertet zu werden. Nicht nur die Auto-Erreichbarkeit des Ortes ist fast unvergleichlich gut, auch ist bereits jetzt schon ein vielfältiger Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit vorhanden. Allerdings scheint es bis jetzt kei- nerlei Bestrebungen gegeben zu haben, den Ort zu einem attraktiven Stadtraum – oder noch besser zu einem Stadtteilzentrum zu machen.
Fazit der städtebaulichen Kommission: Linz kann an der Salzburger Straße ein städtebauliches Exempel statuieren, wie der Umbau vom MIV-dominierten, identitätsarmen Niemandsland zu attraktiven, vielfältig genutzten und ausgewogen erschlossenen städtischen Lebensräumen gelingen kann.
Die nächsten Schritte sind die Erarbeitung eines Masterplans in einem Workshopverfahren, die Beauftragung eines städtebaulichen Projektleiters zur Steuerung und Koordinierung des konkreten Stadtentwicklungsprozesses und die Abhaltung regelmäßiger Treffen bzw. Veranstaltungen mit allen Akteuren des Standorts.
Die städtebauliche Kommission der Stadt Linz
Ziel der städtebaulichen Kommission ist eine nachhaltig attraktive, innovative und lebenswerte Entwicklung der Stadt Linz auf Basis hoher städtebaulicher Qualität zu unterstützen. Als Sachverständigengremium besteht die Aufgabe der städtebaulichen Kommission in der Ausarbeitung und Dokumentation von konkreten städtebaulichen Zielsetzungen zur Verwendung bei städtebaulichen Entscheidungen in der Stadt Linz. Dazu zählt die Erarbeitung städtebaulicher Zielsetzungen für komplexe Projekte mit großen Dimensionen, die auch ihre Umgebung beeinflussen.
Die städtebauliche Kommission besteht grundsätzlich aus drei stadtexternen und drei stadtinternen Fachexperten aus den Bereichen Architektur, Stadtpla- nung, Raumplanung, Verkehrsplanung und Freiraumplanung. Je nach Kom- plexität der Aufgabe werden weitere Mitglieder hinzugezogen.
Interne Mitglieder
- DI Gunter Amesberger – Direktor Planung, Technik und Umwelt (Vor- sitzender)
- DI Gunther Kolouch – Leiter Abteilung Stadtplanung
- Bei Bedarf weitere stadtinterne Fachleute aus den Bereichen Raum-planung, Verkehrsplanung beziehungsweise Stadtplanung.
- Externe Mitglieder
- DIin Sabine Dessovic, Wien – Landschaftsplanung
- Architekt DI Bernd Vlay, Wien – Architektur und Städtebau
- Architekt DI Andreas Kleboth, Linz – Architektur und Städtebau