Zweimal fand der Linzer Perchtenlauf am Jahrmarkt-Gelände bereits statt, und zweimal war es ein Mega-Erfolg mit über 5.000 Zuschauern. Eine dritte Auflage wird es aber nicht geben, weil dem veranstaltendem Verein „Urfahraner Beisl Teifl’n“ die nötigen Mittel dazu fehlen. Gerade mal mit 1000 Euro soll die Stadt Linz die Veranstaltung bisher gefördert haben. Während andere Events, Vereine und Kulturveranstaltungen in Linz traditionell extrem gefördert werden, gehen Brauchtumsveranstaltungen wie diese fast leer aus. Haben in Linz nur die alternative und die Hochkultur Platz?
Rückblick: 5.500 Linzer waren beim letzten Linzer Perchtenlauf mit dabei, über 500 Darsteller aus Vereinen aus ganz Österreich scheuten die Anreise nach Linz nicht. Es war ein absolutes Erlebnis für Groß und Klein. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein „Urfahraner Beisl Teifl’n“, deren Mitglieder den Event in unzähligen ehrenamtlichen Stunden möglich machten.
Pikant: Erst im Jänner 2025 hat der Linzer Stadtsenat eine starke Erhöhung der Dreijahresförderung für Linzer Vereine beschlossen. Knapp 100 Organisationen und Vereine aus den Bereichen Kultur, Sport, Soziales usw. erhalten jährlich künftig rund 4,1 Millionen Euro, nicht alle konnten von diesem immer üppigeren Füllhorn auch profitieren.

„Ein herzlicher Dank an alle Unterstützer Liebe Brauchtumsfreunde, Sponsoren und Unterstützer, mit schweren Herzen müssen wir leider bekannt geben, dass der Urfahraner Perchtenlauf in diesem Jahr nicht stattfinden wird. Diese Entscheidung fiel uns nicht leicht“, so die Beisl Teifl’n via Aussendung. Der Verein lässt aber ein Hintertürchen offen: „Wir hoffen, dass wir in Zukunft wieder die Möglichkeit haben werden, den Urfahraner Perchtenlauf zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu veranstalten.“