Die Investitionen in den Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich zeigen Wirkung: 2024 nutzten 47,2 Millionen Fahrgäste den Regionalverkehr – ein neuer Rekord mit einem Plus von 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Hauptgrund dafür ist der stetige Ausbau des Angebots: In den letzten fünf Jahren wurden jährlich rund 7 Millionen zusätzliche Fahrplankilometer realisiert.
Neben verbesserten Vertriebssystemen und Infrastrukturmaßnahmen sorgen auch attraktive Ticketangebote wie das KlimaTicket OÖ und das stark nachgefragte Freizeit-Ticket OÖ für steigende Fahrgastzahlen. Letzteres verzeichnete 2024 über 43.000 Verkäufe – ein Plus von 395 %. Auch die Zahl der KlimaTicket OÖ-Nutzer stieg um 15 % auf 41.000, zusätzlich zu mehr als 58.000 Besitzer eines KlimaTickets Österreich.
„Je besser das Öffi-Angebot, desto mehr Menschen werden den Öffentlichen Verkehr für ihre täglichen Wege verwenden. Dabei denken wir nicht nur an heute, sondern nachhaltig für Generationen.“
Der Trend zum Öffentlichen Verkehr setzt sich fort: In den letzten fünf Jahren stieg die Fahrgastzahl im Regionalverkehr um 10,8 %. Bereits 2023 übertraf der Verkehrsverbund die Vor-Corona-Zahlen – 2024 wurde dieser Rekord erneut überboten. Landesrat Günther Steinkellner zeigt sich erfreut: „Die Entwicklung bestätigt unsere Strategie. Mit dem Mobilitätsleitbild 2035 setzen wir auf den richtigen Weg. Unser Ziel: 50 Millionen Fahrgäste pro Jahr.“
Regionalbusverkehr: Rund 6,3 Prozent mehr Fahrgäste als 2023
Mehr als 26 Mio. Fahrgäste wurden 2024 mit den Regionalbussen des OÖ Verkehrsverbundes befördert – das entspricht einem Plus von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die stärkste Einzellinie 2024 war die Linie 400 (Linz – Asten – Enns – Kronstorf – Steyr) mit über 706.000 Fahrgästen. Mit über 2,5 Mio. Fahrgästen war der Freistädter Korridor über die B125 (u.a. Linien 310, 311 und 312) der fahrgaststärkste, gefolgt von der B127 mit den Rohrbacher Linien 230, 231, 215 und der Linie 201 Richtung Feldkirchen und Aschach bzw. Eferding mit rund 1,9 Mio. Fahrgästen.
Regionaler Bahnverkehr: plus 5,1 Prozent
Neben den Fahrgaststeigerungen im Regionalbusverkehr gibt es auch zahlreiche Verbindungen im regionalen Schienenverkehr mit deutlichen Nachfragezuwächsen. Insgesamt wurden 2024 in Oberrösterreich rund 21,2 Mio. Fahrgäste im regionalen Bahnverkehr befördert.
Die von Stern & Hafferl Verkehr betriebenen Lokalbahnen – darunter die Traunseetram, Linzer Lokalbahn, Atterseebahn und Vorchdorferbahn – zählten im vergangenen Jahr 3,75 Mio. Fahrgäste. Das entspricht einer Steigerung von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erfreulich war vor allem der Anstieg im Freizeitverkehr. So sind die Fahrgastzahlen der Traunseetram in den Sommermonaten mittlerweile genauso hoch wie während der Schulzeit. Insgesamt konnte die Traunseetram im Vorjahr ihre Fahrgastzahlen um 12,1 Prozent steigern. Ein besonderes Highlight im Jahr 2024 war dabei der Millionste Fahrgast innerhalb eines Jahres.
Neben der Traunseetram konnten auch alle anderen Lokalbahnen ihre positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen. Die Linzer Lokalbahn bleibt mit 2,2 Millionen Fahrgästen (+3,6 %) die am stärksten genutzte Strecke. Die Vorchdorferbahn hat mit 208.268 Fahrgästen (+3,7 %) die 200.000-Marke überschritten und die Atterseebahn festigt ihre Rolle als attraktive Verbindung für Pendler und Ausflügler im Salzkammergut mit einem Anstieg von 10,8 % auf 315.726 Fahrgäste im Jahr 2024.