So viele Gäste wie 2014 lagen noch nie in Linzer Hotelbetten: Im Vorjahr konnte ein Rekordergebnis von 460.725 Ankünften verzeichnet werden. Das ist ein Plus von rund 19.000 im Vergleich zum Jahr davor.
Der Tourismusverband Linz zieht für 2014 positive Bilanz: „Trotz des Rückgangs von Betten in der Hotellerie konnten die Nächtigungszahlen mit 775.514 Übernachtungen auf einem hohen, positiven Niveau gehalten werden“, so Tourismusdirektor Georg Steiner. Die Touristiker blicken auf das zweitbeste Nächtigungsergebnis seit über 15 Jahren. Der Wert ist weitgehend mit jenem aus dem Jahr 2013 vergleichbar.
Weniger Betten, mehr Nächtigungen
„Obwohl Linz seit 2009 knapp 600 Betten verloren hat, haben wir in den letzten sechs Jahren ein sattes Plus von 100.000 Übernachtungen erzielt“, freut sich Tourismusdirektor Georg Steiner. Derzeit befindet sich die Landeshauptstadt auf dem Betten-Stand vor dem Kulturhauptstadtjahr, den Gästen stehen aktuell 5.131 Schlafplätze zur Verfügung.
Linz knackt Nächtigungsmillion
„Betrachtet man die Region Linz samt angrenzenden Umlandgemeinden, haben wir voraussichtlich die Nächtigungsmillion erreicht“, so der Vorsitzende des Tourismusverbandes, Manfred Grubauer, nicht ganz ohne Stolz.
Im Vergleich zu Graz, wo man im Vorjahr ebenfalls mehr als eine Million Nächtigungen zählte, hat Linz 2.424 Betten weniger. Während Graz aber seit 2009 um 1.456 Betten (14 Prozent) dazugewonnen hat, hat Linz seitdem zehn Prozent (574) seiner Betten verloren. Die Ursache dafür sind unter anderem in Umwidmungen, Betriebsschließungen und Übernahmen zu finden. Zudem sind kaum attraktive Standorte für neue Hotels in Linz vorhanden.

Vierstern-Hotels vermelden Nächtigungs-Plus
Vor allem die Vierstern-Häuser dürfen sich über einen Nächtigungs-Zuwachs von mehr als sechs Prozent freuen. Die auslastungsstärkste Jahreszeit für den Linzer Tourismus ist der Sommer: 81.034 Nächtigungen wurden im Juli 2014 in Linz verzeichnet.

Wiener als Nummer 1
Rund die Hälfte der Linz-Gäste sind Österreicher. Nummer Eins bei den Inlandstouristen sind dabei die Wiener: Insgesamt kamen im Vorjahr 7.360 Gäste (+ 8,6 Prozent) mehr aus der Bundeshauptstadt als 2013. Besonders gefragt ist Linz auch bei den Niederösterreichern und Steirern. Der wichtigste ausländische Markt ist – wenig überraschend – Deutschland. Unsere Nachbarn schlagen mit 167.000 Übernachtungen zu Buche, ein Drittel dieser Gäste kommt aus Bayern. Dahinter folgen die Italiener und die Schweizer. Besonders positiv entwickelten sich die Gästeströme in den Nachbarländern: Ein Plus gegenüber 2008 konnte am tschechischen (+ 64 Prozent), am Schweizer (+ 51 Prozent), am polnischen (+ 48 Prozent) und am ungarischen (+ 33 Prozent) Markt eingefahren werden.