Bereits bisher war der Linzer Zoo ein beliebtes Ausflugsziel. Derzeit wächst der Tierpark um wetere 3.500 Quadratmeter: Der Haustierpark wird erweitert – in einem „Begegnungsbereich“ kommen sich Besucher und Tiere näher. Ganz nebenbei genießt man vom neuen Bereich einen sensationellen Blick auf die Landeshauptstadt.
Derzeit entsteht eine komplett neue Anlage für die im Zoo lebenden Haustiere wie Ziegen, Schafe, Esel, Schweine, Kaninchen und Meerscheinchen. Streicheln ist im neuen „Määääckis Haustierpark“ nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Wird es den Tieren zu viel, können sie sich jeder Zeit in einen für Besucher nicht zugänglichen Bereich zurück ziehen.
Gefährdete Haustierrassen wie die Walliser Schwarzhalsziege, das Steinschaf und das Sulmtaler Huhn werden ebenso zu finden sein wie die kleinste Schafrasse der Welt, die beliebten Zwergesel und die faulen Hängebauchschweine. Abgerundet wird der Haustierpark mit einem gemütlichen Picknickbereich und einem Kinderspielplatz.
Finanziert wird das Projekt vom Zoo Linz mit Unterstützung der Stadt Linz und dem Land Oberösterreich. Selbstverständlich können auch Privatpersonen und Firmen den Bau sehr gerne im Rahmen einer Spendenaktion unterstützen – jeder Euro zählt!
Natürlich werden neben dieser „Großbaustelle“ auch andere Anlagen immer wieder erneuert bzw. neu eingerichtet. Bereits im Herbst soll der Haustierpark eröffnet werden.
Aktuell leben ca. 600 Tiere und 110 Arten im Linzer Tiergarten. Die Besucherentwicklung ist entsprechend erfreulich, der aktuelle Jahresrekord liegt bei 132.239 aus dem Jahr 2014 – er wird aber bald der Vergangenheit angehören, denn mit der Eröffnung des neuen Bereichs wird es weiter nach oben gehen.
Aber was macht den besonderen Reiz des Linzer Zoos aus? „Wir sind zwar nicht der größte Zoo und können nicht mit Löwen, Elefanten oder Giraffen aufwarten, aber genau das macht den Linzer Zoo aus und dafür lieben ihn die Besucher“, sagt Sabina Hildebrand von der Zoo-Geschäftsleitung. Hier hilft das ganze Team bei der liebevollen Gestaltung mit, die Kinder sind völlig fasziniert von den Tieren, die man mit dem Futter vom Zoo füttern darf, die besondere Lage mit dem atemberaubenden Blick auf Linz gibt ihr übriges und auch der neue Begegnungsbereich im Haustierpark wird mit Sicherheit ein Highlight.
Über 60 Jahre alte Bewohner
Zu den ältesten Bewohnern im Zoo gehören mit Sicherheit die Griechischen Landschildkröten. Leider gibt es bei den meisten nur wenige Informationen, da viele aus dem Tierschutz stammen oder Abgabetiere sind. Wir wissen aber, dass einige Tiere bereits über 60 Jahre alt sind. Die Bewohnerin, die am längsten im Zoo wohnt ist der Uhu „Wilma“. Sie zog bereits vor über 30 Jahren im Linzer Zoo ein.